
1945
Am 23. Mai 1945 wurde die Firma Sigrist & Müller als Kollektivgesellschaft im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen.
Die stolzen Gründer rechts im Bild (v.r.n.l.):
- Hermann Sigrist, Vertreter
- Fritz Müller, technischer Leiter
- Albert Sigrist, Bürolist

1946
Kauf der Liegenschaft an der Landstrasse. Wo sich, nach mehreren Um- und Ausbauten, heute noch der Sitz der Firma befindet.
1948
Hermann Sigrist verliess den Rafzer Betrieb, um zusammen mit seinem Bruder Ernst in Obenheim im Elsass eine französische Schwesterfirma, die Saturne Sàrl, zu gründen.

Mitte der 50er Jahre
Mitte der fünfziger Jahre wurde beschlossen, im Sinne einer Verbreiterung des Angebotes Schärfmaschinen herzustellen. Solche Maschinen verkauften sich vor allem im Ausland; sie sind heute in einigen tausend Exemplaren von Südafrika bis Finnland, von Amerika bis Australien und natürlich auch überall in Europa zu finden.

1971
Die Firma Sigrist & Müller war zu Beginn eine Kollektivgesellschaft. 1971 erfolgte die Gründung der Sigrist & Müller AG, einer Familien-Aktiengesellschaft.
1979
Albert Sigrist hat sich 1979 zufolge seiner Wahl in ein politisches Amt von der Mitarbeit im Betrieb und Verwaltungsrat zurückgezogen. In der Zwischenzeit lag die Hauptverantwortung bei Fritz Müller, der mit einer treuen Belegschaft die Firma durch teils schwierige Zeiten leitete.

1985
Seit bald einem Jahr geht die Verantwortung für die Betriebsleitung sukzessive an Jürg Sigrist, Sohn des Albert Sigrist, über.
Die Firma hat sich mittlerweile durch innere und äussere Einflüsse, neben dem Produktions- und Schärfbetrieb, zu einem grossen Handelsunternehmen entwickelt und zählt zu dieser Zeit fast 50 Mitarbeiter.

2005
Nach einem erfülltem Leben voller Tiefen und Höhen, mit unzähligen vollbrachten Diensten in Geschäft, Gemeinde und politischen Ämtern in Kanton und Bund, verliess uns Albert Sigrist am 19. März 2005 im Alter von 82 Jahren.
Im gleichen Jahr, kurz nachdem Albert Sigrist von uns gegangen war, durfte seine ehemals gegründete Firma, respektvoll das 60. Jubiläum feiern.

2008 / 2012
Im Alter von 22 Jahren entschied auch Daniel Sigrist, der Sohn von Jürg Sigrist, im Betrieb mitzuwirken. Ab jetzt ist auch die 3. Generation bestrebt, irgendwann in die Fussstapfen seines Vaters zu treten und das traditionelle Familienunternehmen mit vollem Einsatz weiterzuführen. Im Jahr 2013 ist Daniel Sigrist als weiteres Mitglied der Geschäftsleitung beigetreten.

2020 / 2021 (75 Jahre Jubiläum)
Das Jahr 2020 war für alle eine Zeit der Ungewissheit und neuen Herausforderungen. Für das Familienunternehmen war es auch nebst der Corona-Pandemie ein sehr spezielles Jahr. Es durfte nämlich sein 75-jähriges Bestehen feiern. Damit der erfolgreichen Zukunft des Unternehmens nichts im Wege steht, wurden im Jubiläumsjahr auch die Besitzverhältnisse geregelt. Somit übernimmt Daniel Sigrist ab 2021 die volle Verantwortung. Das KMU mit viel Know-how konnte bis jetzt trotz der schwierigen Umstände mit seinen Stärken wie Flexibilität, Eigenproduktion, Service und Lagerverfügbarkeit auf Kurs bleiben und seine Kunden mit dem gewohnten Service bedienen. Die unabhängige Eigenproduktion der Marke SATURN konnte sogar von teilweisen Lieferengpässen der Mitbewerber im In- und Ausland leicht profitieren.

Aktuell
Seit der Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 hat sich vieles verändert. Die Sigrist & Müller AG hat sich durch innere und äussere Einflüsse, neben dem Produktions- und Schärfbetrieb mit der Eigenmarke SATURN, durch zusätzliche namhafte Handelsvertretungen zu einem begehrten Lieferanten in der Holzindustrie entwickelt.
Der Familienbetrieb steht heute mehr denn je für Zuverlässigkeit, Qualität, Verfügbarkeit, Flexibilität und Erfahrung. Durch einen unvergleichbaren Service und diverse Spezialisierungen kann sich die Firma von der Konkurrenz abheben.
“SATURN“ damit Ihnen das Arbeiten leichter fällt.